Rinderpost 03/22
QS
Mit nur einem Passwort können Sie sich seit einem Jahr in QS Datenbanken einloggen und haben einen:
- Lesezugriff auf alle Ihre gespeicherten Daten.
- Auskunft über die Nutzungsberechtigten Dritter.
- Zugang zur Antibiotika Datenbank (Sollten Sie noch keine Zugangsdaten haben, bitte informieren Sie mich)
- Bei den Audits wird der Name des Betriebes und des Verantwortlichen mit der Teilnahme- und Vollmachtserklärungen (Bündlervertrag), mit dem Stammdatenblatt und den Daten in der Datenbank abgeglichen. Hierbei sollten keine Unterschiede bestehen. Sollten Sie Unterschiede feststellen, informieren Sie mich.
Überprüfung der QS Lieferberechtigung
Zurzeit werden die Lieferberechtigungen überprüft. Sie müssen dem Prüfer darlegen, wie Sie im PC die QS Lieferberechtigungen Ihrer Futtermittel überprüfen.
Sie können in der QS Datenbank neben dem Anmeldefenster unter Systempartner den Ferkelerzeuger, Mäster, Mahl und Mischanlage oder die Spedition bzw. Viehhandel mit der VVO bzw. den Produzenten der Futtermittel mit der QS ID suchen.
Sie können auch mit einer Lieferantenliste die Suche automatisieren. Für beide Wege ist in der Anlage eine Beschreibung.
ITW
Jetzt auch beim Rind vom 15.3.22 bis 30.06.25
Die Kriterien Kataloge habe ich im Anhang.
Im Internet https://initiative-tierwohl.de/
Teilnehmen können Rindermäster, Kälbermäster, Milchviehbetriebe für Ihre Schlachtkühe.
Anmeldung Programm Rind beginnt am 15.3.22
Umsetzungszeitpunkt ist frei wählbar.
Ab dem Umsetzungszeitpunkt ist jederzeit mit einem Audit zu rechnen d.h. alle Kriterien müssen am Umsetzungszeitpunkt erfüllt sein.
Der Preisaufschlag wird vom Schlachtbetrieb bezahlt.
Aus der Erfahrung vom Bereich Schwein ist es wichtig:
vor der ITW Anmeldung mit dem Schlachtbetrieb sich abzusprechen.
eine schriftliche Vereinbarung bei bestandenem Audit über die Liefermenge und den Preisaufschlag zu fixieren.
Rindermäster:
- im ersten Jahr 1.4.22 bis 31.03.23 10,7 Ct je Kg Schlachtgewicht
- Danach 12,83 Ct je Kg Schlachtgewicht
- Milchviehbetrieb/Schlachtkühe 4 Ct je KG Schlachtgewicht
Anforderungen:
- Einhaltung der ITW Kriterien min. 6 Monate vor der Schlachtung Mastkälber die gesamte Mastdauer
- QS Teilnahme
- QS Antibiotikamonitoring
- QS Schlachtbefunddatenprogramm
- Vergrößertes Platzangebot
- Sauberkeit der Tiere
- Intensivierte tierärztliche Bestandbetreuung
- Weiterbildungsmaßnahmen
- Scheuermöglichkeiten (für Rindermastbetriebe ab 1.4.23 verpflichtend)
Kontrollen:
- Erstaudit, Bestätigungsaudit in der Mitte der Laufzeit und am Ende der Laufzeit.
Ankündigung maximal 24Std vor Auditbeginn.
- Bestandscheck jährlich
völlig unangekündigt
Kriterienkatalog:
- Befindet sich in der Anlage
Haben Sie Interesse rufen Sie mich bitte an und vereinbaren einen Termin
Haben Sie Fragen dazu, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
01717738469 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße
Hans-Günter Munz und Team